lokalkraft-Erklärung
Mit der lokalkraft-Erklärung (s.u.) könnt Ihr die Unterstützung des lokalkraft-Netzwerkes mit den Euch zur Verfügung stehenden Ressourcen und im je möglichen Rahmen erklären. Die Erklärung wurde bei der Auftakttagung am 3. November 2023 in der Patriotischen Gesellschaft beschlossen; um die lokalkraft-Erklärung zu unterzeichnen, schreibt bitte an info@lokalkraft.org
„lokalkraft-Erklärung“
Lokale Zukunftswerkstätten
für ein zukunftsfähiges Hamburg
(Hamburg, November 2023)
Die multiplen ökologischen, sozialen und politischen Krisen erfordern einen radikalen Wandel – immer mehr Menschen nehmen diese Herausforderungen ernst und gestalten lokal konkrete Projekte für eine zukunftsfähige Stadt. Nur mit dem Wissen, dem Engagement und der Kreativität von möglichst vielen Menschen als demokratische Zukunftsgestalterinnen kann eine im Alltag verwurzelte, sich selbsttragende und gegenseitig verstärkende Veränderung in Richtung Zukunftsfähigkeit (resiliente sozial-ökologische Transformation) gelingen. „Lokale Zukunftswerkstätten“ sollen mit dieser transformativen Kraft Hamburg zu einer Vorzeigekommune der aktiven, aufbauenden Demokratie machen.
Wie gehen wir in Hamburg mit den existenziellen globalen Krisen um? Was können wir in den Stadtvierteln tun, um die Überlebens- und Zukunftsfähigkeit des Menschen zu gestalten? Wie können Menschen und gesellschaftliche Akteure niedrigschwellig so aktiv werden, dass sie sich als Akteure der sozial-ökologischen Transformation in ihrer Umgebung und in ihrem Alltag verstehen?
Um konkrete Antworten zu finden und umzusetzen, hat ein Netzwerk aus bestehenden Lokalen Zukunftswerkstätten sowie der Zukunftsrat Hamburg, die Patriotische Gesellschaft von 1765, Mehr Demokratie Hamburg sowie Klimawoche Hamburg die Initiative „lokalkraft – für ein zukunftsfähiges Hamburg“ ins Leben gerufen. Es gilt, die enormen Potentiale in den Stadtvierteln bspw. für die lokale Mobilitäts-, Konsum- und Energiewende, für resiliente Nachbarschaften und die demokratische Mitgestaltung zu heben und zu stärken. Das Ziel ist, in sogenannten „Lokalen Zukunftswerkstätten“ für lokales Wissen, Kreativität und Engagement bessere Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Dafür brauchen wir ein starkes Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen und rufen Entscheidungsträgerinnen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zur Unterstützung auf.
Die unterzeichnenden Akteure und Organisationen erklären hiermit ihre Unterstützung mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen und im je möglichen Rahmen für das Projekt „lokalkraft – für ein zukunftsfähiges Hamburg“.