Kategorie: Best Practice
-
Schulprojekte
Schulen und KiTas verstehen sich immer häufiger als wichtige Bestandteile von lebenswerten und zukunftsfähigen Stadtvierteln – Kooperationen mit Lokalen Zukunftswerkstätten liegen da nahe, z.B. wenn Schüler*innen sich für bessere Radwege einsetzen, bei gemeinsam durchgeführten Tauschtagen, bei Projekten von Schüler*innen im Stadtteil, bei öffentlichen Nachhaltigkeits-Veranstaltungen, etc. Zukunftswerkstätten tragen dazu bei, interessante Lernformate und Kooperationen zu entwickeln,…
-
Foodsharing/FairTeiler
Foodsharing bedeutet das Teilen von Lebensmitteln. Statt gute Lebensmittel aus dem Haushalt oder aus Geschäften wegzuschmeißen werden sie an andere Personen weitergegeben. Fairteiler heißen die lokalen Verteil-Stationen (unter Einhaltung bspw. entsprechender Hygiene-Vorschriften). Informationen & Kontakt: https://foodsharing.de/ & https://zukunftswerkstatt-lokstedt.de/2022/08/22/foodsharing-ag/
-
Solidarische Landwirtschaft
In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere Privathaushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes und erhalten im Gegenzug dessen Erträge. Dies ermöglicht die direkte Versorgung mit frischen, regionalen Lebensmitteln und fördert eine nachhaltige Landwirtschaft. Viele lokale Zukunftswerkstätten unterstützen die Solawi, z.B. in Rissen unter dem Motto „lokal & lecker“, in Lokstedt gibt es eine (translokale) Kooperation…
-
Ko-Kreative Forschung
Um Städte der Zukunft, nachhaltige Quartiere, zukunftsfähige Lebensweisen, das Funktionieren der lokalen Mobilitäts-, Energie- oder Konsumwende zu erforschen, sind Lokale Zukunftswerkstätten interessante Praxispartnerinnen. Informationen & Kontakt bspw.: https://www.hamburg.de/klimalokstedt/
-
Parking Day
Der Parking Day ist ein seit 2005 in vielen Städten weltweit jährlich begangener Aktionstag: In der Regel am dritten Freitag des Septembers werden Parkplätze modellhaft für ein paar Stunden zur grünen Oase, zur Gastronomie- und Sitzfläche o.ä., seit einigen Jahren z.B. auch im Stadtteilzentrum von Lokstedt (Grelckstraße)
-
Urban Gardening
Urbanes Gärtnern begrünt auf meist kleinen Flächen den städtischen Raum. Immer mehr Menschen gärtnern oft gemeinsam in Grünpatenschaften, pflegen Baumscheiben oder bauen in Hochbeeten Gemüse an; dadurch entstehen neue grüne Begegnungsorte und insektenfreundliche Bereiche in Hamburg. Urbanes Gärtnern Projekte gibt es z.B. in Altona, Billstedt, Blankenese und Lokstedt. Sie sind ein Beitrag zu mehr Biodiversität,…
-
Tauschbox & Bücherhäuschen
Viele Dinge des Alltags sind zwar noch gut, aber Person 1 kann sie nicht mehr brauchen; dafür hat aber vielleicht Person 2 dafür einen Bedarf. Die Tauschbox bietet die Möglichkeit, niedrigschwellig Dinge zu tauschen. Ähnlich funktionieren auch Bücherhäuschen. Ein ähnliches Ziel haben auch Tauschtage. Weitere Informationen & Kontakt: https://freinart.de/tauschbox/ Weitere Informationen & Kontakt: https://zukunftswerkstatt-lokstedt.de/2022/02/14/buecherhaeuschen/
-
Stadtteillastenrad für alle
Das Lokstedter Lastenrad LOLA ist mit Spendengeldern finanziert worden und steht seit einigen Jahren Menschen im Stadtteil kostenlos für Einkäufe, Kindergeburtstage, Umzüge, Picknick-Fahrten etc. zur Verfügung. Weitere Informationen & Kontakt: http://www.lokstedter-lastenrad.de
-
Lokale Energiewende mit Balkonkraftwerken
Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V. treibt die Energiewende von unten voran. Dazu bildet SoliSolar solidarische Selbstbau-Gemeinschaften für Balkonkraftwerke und Einzelhaus-Photovoltaik-Anlagen. Weitere Informationen & Kontakt: www.solisolar-hamburg.de